Laotse
Was ist eine Klangmassage?
Bei einer Klangmassage werden mehrere Klangschalen auf, bzw. neben den
bekleideten Körper gestellt und zum Klingen gebracht. Es wird sozusagen
in Klängen gebadet. Dabei geht es darum, die Schalen so anzuspielen,
dass ein großer, vielfältiger Klangteppich entsteht. Der Mensche soll
aus seinen Hörgewohnheiten herausgeführt werden in eine Welt, in der
das Denken zurücktritt und das Fühlen wieder wichtig wird. In diesem
Raum, ohne Bewertung und Konzepte, kann die Energie frei fließen. So
ist es möglich, dass sich Heilungsprozesse ganz natürlich anbahnen.
Klangmassage ist keine Therapie. Sie dient in erster Linie zur
Entspannung. Sollten dabei schmerzliche Gefühle auftauchen, werde ich
Sie liebevoll darin begleiten.
Wie wirken die Klänge?
Bei einer Klangmassage wird der Mensch auf zwei Ebenen angesprochen:
Zum einen über das Hören und zum anderen über das Fühlen.
Die Vibrationen breiten sich über das Körperwasser und Gewebe aus und
dringen bis in alle Zellen vor.
Durch Klänge kann ein tiefes inneres Loslassen geschehen. Körper und
Geist können in einen entspannten Zustand hinein gleiten. Die
Klangschwingung nimmt feinstoffliche Energiemuster auf, verwandelt sie
in eine friedvolle Schwingung. In dieser Entspannung können sich Räume
öffnen für die eigene Selbstregulation.
Klangschalen sprechen Menschen jeden Alters an. Ihre
obertonreichen Schwingungen breiten sich aus und lassen Sie zur Ruhe
kommen. Wenn ich spüre, dass der Verstand schwer losläßt, werde ich
Elemente der Einzelbegleitung (Meditation, Körperreise z.B. um in den
Augenblick zu kommen) einfliessen lassen.
Für wen eignet sich die Klangmassage?
Zunächst und vor allem für alle Menschen, die sich Ruhe und Entspannung suchen.
- die Durchblutung des Gewebes und der Organe wird angeregt
- Lösen von Verspannungen im Schulter- Nackenbereich
- die Darmtätigkeit wird aktiviert (Ablagerungen im Darm können sich lösen)
- unterstützend in der Schmerztherapie
- in der Sterbebegleitung
- unterstützend in Lebens- und Sinnkrisen
Dies führt zu:
- bewusstem Wahrnehmen des Körpers
- Aktivierung von Selbstheilungskräften
- Stressabbau und Stärkung der Lebenskraft
- Ankommen bei sich selbst
- Wohlbefinden und Lebensfreude

Auszüge aus dem Praxisbuch "Klangmassage" von Frank Plate: [www.sound-spirit.de]
Unabhängig davon haben Klangmassagen einen hypnotischen Effekt. Sie
scheinen auf eine archaische Seelenebene einzuwirken, wecken
Urvertrauen. Der langsame, sanfte Klangfluss führt den Bespielten in
eine immer tiefere Entspannung. Der gleichmäßige Rhythmus schafft
Vertrauen und Sicherheit in der Situation, ersetzt innere Hektik und
Nervosität durch eine friedliche Stimmung. Der Bespielte wiegt sich im
Sein des Klangkontinuums und erlebt eine selten gefühlte Entspannung,
öffnet sich für sich selbst. Es ist so, als fände jede Körperzelle ihre
ursprüngliche Ordnung wieder, ein neues, positives Körperbewusstsein
entsteht. Geschieht dies öfter, so übernimmt der Bespielte die
Erinnerung dieser Entspannung in seinen Alltag, kann die Ruhe in sich
immer besser auch aus eigener Kraft herstellen.
Zum Thema Heilung von Frank Plate:
Kein
Mensch und kein Medikament kann einen nicht ganzen Organismus heilen im
Sinne von Ganzmachen. Nur der Kranke selbst kann das. Der Heiler und
das Heilmittel sind immer nur ein Werkzeug, eine Art Hilfsmittel des
eigentlichen Heilprozesses. Sie sind sozusagen Prozessmanager der
Heilung. Es geht ihnen darum, den Organismus darin zu unterstützen,
seine Ganzheit wiederzuerlangen. Alles was den Menschen hilft, ihre
Ganzheit selbst wieder herzustellen, ist ein Werkzeug oder Hilfsmittel
der Heilung. Ein angenehmer Duft, ein schönes Essen, die Begleitung
liebender Menschen und natürlich auch die Wirkung von Klängen
unterstützen den Organismus dabei, heile zu bleiben oder heile zu
werden. Der Einsatz von Klangschalen, anderen Instrumenten, ja Musik
überhaupt ist bei unzähligen Krankheitsbildern hilfreich. Klänge
unterstützen den Menschen dabei, heile zu werden.
Buchtipp: Frank Plate/David Lindner/Zoran Prosic-Götte, Praxisbuch Klangmassage 26 Euro,
ISBN 3-933825-37-7, Traumzeit-Verlag

Auszüge von www.InBalance-team.de von Ricarda Geiszler
Wie ich die Klangmassage verstehe und was mir am Herzen liegt:
Als ich vor 7 Jahren mit der Klangmassage begann, empfand ich sie als
eine wohltuende Wellness - Anwendung.
Mittlerweile ist die Klangmassage eine meiner wichtigsten Anwendungen
geworden. Es ist erstaunlich, was die Vibrationen der Schalen und ihr
achtsames Spiel im Respekt und Einklang mit den Klienten alles bewirken
können.
In diesem Jahr hat sich das große Feld der Menschen mit
Schlaganfall aufgetan. Es muss wohl im Fernsehen über die Klangmassage
berichtet worden sein, dass sie in der Nachsorge der o.g. Gruppe sehr
heilsam sei. Daraufhin kamen viele Menschen mit und ohne Rollstuhl, um
"klingende Linderung" zu erfahren. Dennoch ist es wichtig zu begreifen,
dass die Klangschalen Massage nicht in erster Linie für Menschen mit
Problemen entwickelt wurde, sondern für alle Menschen wertvoll ist, die
nach einem Weg suchen, um den stetig wachsenden Herausforderungen des
Lebens zu begegnen.
Die schwebenden Klänge der Schalen, die so gar nicht
einzuordnen sind, in unseren ganz normalen Höralltag, stellen etwas
ganz Besonderes dar und füllen eine riesige Grauzone. Denn wohin sollen
wir gehen, wenn wir über den Sinn des Lebens sprechen wollen, wenn wir
unglücklich sind und nicht weiterwissen, wenn wir daran verzweifeln,
dass unser Leben und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen in so ganz
anderen Bahnen verlaufen, wie wir uns das vorgestellt haben ?
Meine Erfahrung zeigt, dass die Klangschalen in solchen Fällen ganz oft
weise und heilsame Begleiter sind. Genauso wichtig ist jedoch die
kompetente Begleitung durch den Klangmasseur. Deshalb vermittle ich in
meinen Seminaren auch Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Atem- und
Körperübungen. Mit Ihrer Hilfe kann der Klient die Zeit bis zur
nächsten Anwendung mit offenen Sinnen nutzen. Das bedeutet konkret: Er
erlangt im Laufe der Zeit die Fähigkeit im Hier und Jetzt zu leben.
Dabei kommt er mehr und mehr in ein wertfreies Denken und Handeln und
entwickelt bei dem, was er tut, innere Anteilnahme.
Veröffentlichung von Ricarda Geiszler:
In der Dezember-Ausgabe 2006 der Fachzeitschrift "Natur & Heilen"
erschien in der Rubrik "Ganzheitliches Heilen" ein ausführlicher
Artikel mit dem Titel "Klangmassage: Leise Töne für eine laute Zeit".
|
|